Veröffentlichungen
Drexler (2015): Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Eine Evaluationsstudie zu Lebensstilen und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität.(Dissertation Universität Osnabrück, Fb 3)
Eisemann, L. Gregor, E. Stiller (2021): Pädagogisches Handeln im Hier und Jetzt – Das Peerpädagogik-Projekt Balu und Du im Pädagogikunterricht- Zeitschrift PädagogikUNTERRICH
Eleven gGmbH (2021): Mentoring als Ansatz für Chancengleichheit – wirksam und kostengünstig - Policy Paper der Eleven gGmbH
Esch D., N. Schomborg, H. Müller-Kohlenberg (2010): Das ehrenamtliche Mentorenprojekt "Balu und Du". In: Deutschland morgen – Visionen unserer Zukunft (hrsgg. Tim Hagemann), S. 117–123
Esch D. (2008): Grundlagen und Wirkung von Patenschaftsprogrammen. Begegnen, Mitverantworten, Mitgestalten: Patenschaftsmodelle für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (hrsgg. von R. Alborino und I. Zwania), S. 89–101
Esch D., M. Szczesny, H. Müller-Kohlenberg (2006): "Balu und Du". Ein Präventionsprogramm In: Netzwerken – Gewusst wie. Dokumentation der Fachtagung (hrsgg. v. der Aktion "Gesicht Zeigen! " weltoffenes Deutschland e.V.). Berlin, S. 51–64
Esch D., M. Szczesny, H. Müller-Kohlenberg (2005): "Balu und Du". Ein Präventionsprogramm zur Vermeidung von Devianz, Aggression und Gewalt im Jugendalter. In: Festschrift anlässlich der Verleihung des Deutschen Förderpreises Kriminalprävention 2005 (Schriftenreihe der Polizei-FührungsAkademie) 4/2005, S. 21–51
Esch D., H. Müller-Kohlenberg (2004): Prävention durch informelles Lernen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit, Nr. 3/2004, S. 108 ff
Esch D., Müller-Kohlenberg,(2003): "Balu und Du " Freiwilliges Engagement für fröhliche Kinder In: Engagiert für Gotteslohn? Reader zur Sommeruniversität Ehrenamt 2003 Köln (hrsgg. v. Th. Möltgen): Kevelaer, S. 38–49
Falk A., Kosse, T. Deckers, H. Schildberg-Hörisch, (2020) : “Self-Assessment:The Role of the Social Environment", Discussion Paper No. 244; 05-2020 - Collaborative Research Center Transregio 190 auf www.rationality-and-competition.de
Falk A., Boneva, T. Buser, , F. Kosse (2021): The Origins of Gender Differences in Competitiveness and Earnings Expectations: Causal Evidence from a Mentoring Intervention- HCEO (uchicago.edu)
Falk A., F. Kosse, H. Schildberg-Hörisch, F. Zimmermann (2023) : “Self-Assessment: The role of the social environment“, Journal of Public Economics 223
Falk, A., Kosse, Fabian and S. Stötzer, Lasse. "Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit: Thünen-Vorlesung 2022" Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2023
Falk A. ,Abeler J. , and Fabian Kosse (2024) "Malleability of preferences for honesty." The Economic Journal oder hier als beschreibender Artikel der Uni Würzburg in deutsch
Falk A., Abeler, A,F. Kosse (2021): Malleability of preferences for honesty- IZA Institute of Labor Economics
Falk A., F. Kosse, P. Pinger, (2020): Chancengleichheit im Bildungssystem: Wie sich ein Mentorenprogramm auf die Schulwahl auswirkt -www.oekonomenstimme.org
Falk A., F. Kosse, P. Pinger (2020): Mentoring and Schooling Decisions: Causal Evidence- IZA Discussion Paper No. 13387
Falk A., Kosse, T. Deckers, P. Pinger, H. Schildberg-Hörisch,(2020): “The Formation of Prosociality: Causal Evidence on the Role of Social Environment” - Journal of Political Economy 02-2020 (kostenpflichtig)
Falk A., Kosse, T. Deckers, P. Pinger, H. Schildberg-Hörisch, (2018) : “https://www.briq-institute.org/wc/files/people/armin-falk/working-papers/the-formation-of-prosociality.pdf” - Working Paper HCEO WORKING PAPER SERIES The University of Chicago 05-2018 (kostenfrei)
Falk A., Kosse, T. Deckers, H. Schildberg-Hörisch,(2016): The Formation of Prosociality: Causal Evidence on the Role of Social Environment - In: Discussion Paper Series, IZA DP No. 9861, Bonn
Heinzelmann C, Erich Marks (2023) "Prävention orientiert! ... planen ... schulen ... austauschen ..." - Forum Verlag Godesberg GmbH, 358 ff.
oder hier als Auszug der Artikel über Balu und Du von Lisa Gregor
Kosse (2016): Wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit von Patenschaften. In: Dokumentation Bundesfachkongress der„Aktion zusammen wachsen“, Berlin, S. 15-17
Müller-Kohlenberg (2018): Handbuch Mentoring für Grundschulkinder. Balu und Du. 53 Bausteine für Theorie und Praxis- Ibbenbüren.
Müller-Kohlenberg, B. Borrmann (2015): Attention, Perseverance, and Stress Regulation in the Case of Primary School Children. How does the Mentoring Program Balu und Du (“Baloo and You”) facilitate these competencies? In: Mentoring (Slater, W., Ed.) NOVA Science Publishers, Chapter 1, S. 1-19
Müller-Kohlenberg, B. Borrmann (2015): Vorbilder für Sorgenkinder. Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen fehlt oft die Basis für das Lernen. Wie diesen Kindern mit dem Mentorenprogramm „Balu und Du“ geholfen werden kann… In: Grundschule, Heft 7 S. 19-21
Müller-Kohlenberg, B. Borrmann, S. Drexler, (2015): Förderung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien durch das Mentorenprojekt „Balu und Du“. In: Das Gesundheitswesen, 77 (Suppl 1) S. 21-22
Müller-Kohlenberg (2014): Forschendes Lernen im Rahmen von Balu und Du: Eine Doppelstrategie zur Erlangung pädagogischer und methodischer Kompetenzen. In: Forschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerbildung. Konzepte und Erfahrungen (hrsgg. N. Katenbrink, B. Wischer und Y. Nakamura). Münster, S. 49–62.
Müller-Kohlenberg (2014): Balu und Du – Ein Mentorenprogramm für Grundschulkinder. In: Heft 2/2014 – Chancen bieten. Passende Präventionsangebote für belastete Kinder und Jugendliche, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V., S. 16–19
Müller-Kohlenberg, M. Schlütter, N. Schomborg (2013): Projektvorstellung "Balu und Du". In: Unsere Jugend, 10/2013, S. 429-435, Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel.
Müller-Kohlenberg, S. Drexler (2013): Balu und Du ("Baloo and You") - A Mentoring Program: Conception and Evaluation Results. In: Michael S. Shaughnessy (Hrsg.) Mentoring: Practices, Potential Challenges and Benefits, Nova Science Publishers, New York, S. 107–123
Müller-Kohlenberg, B. Borrmann, S. Drexler, (2013): Förderung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien durch das Mentorenprojekt "Balu und Du". (Promoting Children from Socially Disadvantaged Backgrounds: The Mentoring Programme "Balu und Du"). In: Das Gesundheitswesen, April 2013, Georg Thieme Verlag, Stuttgart u. New York, DOI: 10.1055/s-0032-1331734
Müller-Kohlenberg, S. Drexler, C. Freitag, S. Rölker (2013): Gesundheit als Merkmal ganzheitlicher Persönlichkeitsförderung im Mentorenprojekt Balu und Du. In: A. Schneider, A.-L. Rademaker, A. Lenz & I. Müller-Baron (Hrsg.) Soziale Arbeit – Foschung – Gesundheit – Forschung: bio-psycho-sozial. Opladen, Berlin, Toronto, S. 97–113
Müller-Kohlenberg: Informelles Lernen – Stärkung sozialer Kompetenzen durch Mentorin. In: Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (hrsgg. W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth, P. Daschner), Bad Heilbrunn, S. 528–530
Müller-Kohlenberg, H. Bartl, S. Drexler, C. Weniger, (2012): Studie zur Nachhaltigkeit der Wirkung des Mentorenprogramms "Balu und Du". Osnabrück
Müller-Kohlenberg, M. Nückel, S. Smajic (2012): Bildungspatenschaften stärken – Integration Fördern. In: Dokumentation zum 79. Deutschen Fürsorgeerziehungstag (hrsgg. v. Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.), Hannover, W 39, S. 1111–1112
Müller-Kohlenberg, N. Schomborg, (2012): "Balu und Du" – ein außerschulisches Mentorenprogramm für benachteiligte Grundschulkinder. In: Handbuch für Erzieherinnen, 67. Ausgabe, 40 / Teil 5, S. 1–21
Müller-Kohlenberg, S. Drexler, B. Borrmann, (2012): Learning life skills strengthening basic competencies and health-related quality of life of socially disadvantaged elementary school children through the mentoring program "Balu und Du" ("Baloo and you"). In: Journal of Public Health, Vol. 20, Number 2, pp 141–149 (DOI:10.1007/s10389-011-0458-7)
Müller-Kohlenberg , B. Borrmann, S. Drexler(2011): Gesundheitliche Chancengleichheit für benachteiligte Grundschulkinder. In: Dokumentation des 16. Kongresses "Armut und Gesundheit"; Verwirklichungschancen für Gesundheit. Berlin
Müller-Kohlenberg, N. Schomborg, (2010): Das Mentorenprojekt „Balu und Du“ als Baustein entwicklungsorientierter Präventionsansätze. In: forum kriminalprävention 3/2010 (hrsgg. Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention), S. 19–27
Müller-Kohlenberg, M. Schlüter, (2010): Feststellung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen am Beispiel des Mentorenprogramms "Balu und Du": Effektstärken, Netto-Effektstärken und die Funktion von Kontrollgruppen. In: forum kriminalprävention 3/2010 (hrsgg. Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention), S. 34–36
Müller-Kohlenberg, M. Szczesny, G. Goloborodko, (2009): Bürgerschaftliches Engagement als "additives Modell" zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Welche Kompetenzen können im Mentorenprojekt "Balu und Du" erworben werden? In: SQ-Forum, Schlüsselqualifikationen in Lehre, Forschung und Praxis 1/2009 (hrsgg. von E. Müller, H. Küppers, T. Brinker), S. 111–124
Müller-Kohlenberg, C. Wertheim, L. Kozminski, L. Rubinstein-Reich, B . Fresco (2005): Mentoring as an Informal Learning Experience. In: Integrating Multiple Perspectives on Effective Learning Environments. 11th Biennial Conference, Nicosia Cyprus, p. 369
Péron C., V. Baldauf (2015): Balu und Du – Was bringt’s? Social Return on Investment (SROI) als Analysemodell für die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen.
In: forum kriminalprävention.Zeitschrift der Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention, Heft 2, S. 8-12
PHOENIX (2020): „Mentorinnen/Mentoren als Vorbilder - Das Mentoringprogramm Balu und Du“ - Seite 240 in: PHOENIX, Der etwas andere Weg zur Pädagogik - Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe - Ausgabe 2020
Reuther, M. Meissner (2019): Aus dem Dschungel in die Großstadt - Ein Mentoring-Programm für Schulen in Gelsenkirchen- Stadt Gelsenkirchen, Referat Verwaltungskoordinierung Koordinierungsstelle Kommunale Prävention
Schulz (2014): Eltern, Familie, Lebenswelt - Zu Interaktion mit Eltern in außerschulischen Praxisprojekten am Beispiel des Mentorenprojekts Balu und Du. In: R. Bernhadt, S. Rinck-Muhler, J. Schroeder (Hrsg.) Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte - ein innovatives Element universitärer Ausbildung. Bad Heilbrunn 2014, S. 173-183.
Stiller (2022): Lernende unterstützen Lernende im Projekt "Balu und Du" - Der kleine Phoenix - Der etwas andere Weg zur Pädagogik. Ein Arbeitsbuch für Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe I - Ausgabe 2022 – Westermann
Volz (2016): Wie Mentoring soziale Ungleichheit aufhebt – Der wissenschaftliche Beweis. In: Benckiser Stiftung / Best of Blog, München
Hinweis zum Urheberrecht
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.